Dieser Kurs ist zur Erlangung des österreichischen Schmerzdiploms unerlässlich.
Ist Schmerz heute noch ein Thema?
Die Problematik Schmerz ist heutzutage wichtiger als je zuvor, da in der demographischen Entwicklung
eindeutig der Bereich der über 50-jährigen in der Gesamtbevölkerung bis jetzt gestiegen ist. Dieser Anteil soll zukünftig noch anwachsen. Eine daraus resultierende Schlussfolgerung ist, dass mehr und mehr Patienten einen Arzt zur Behandlung ihrer Schmerzen aufsuchen. Es kann aufgrund einer altersentsprechenden Verschleißerscheinung, krankheitsbedingt oder durch Überlastung und Stress zu Schmerzen kommen.
Eine Medikamentöse und interdisziplinäre Behandlung dieser Patienten ist wichtig, dass sich der Akutschmerz im besten Fall gar nicht erst manifestieren bzw. chronifizieren kann. Hat ein Patient erst einmal einen langanhaltenden Schmerz, scheidet er möglicherweise aus dem Arbeitsalltag aus, was zu einer Veränderung seiner sozialen Stellung und Unsicherheiten für die Zukunft (Schulden, Familie etc.) führen kann. Diese Veränderungen können wiederum Einfluss auf die Schmerzen nehmen und schon befindet er sich in einem Circulus vitiosus.
Das Ziel liegt darin, solche Patienten früh einer multimodalen Therapie zuzuführen. Um Ihnen hier einen
kompakten Einblick zu geben, haben wir ein Kompaktseminar 80 Stunden und ein Ergänzungsseminar 40 Stunden „Spezielle Schmerztherapie“ nach den Curricula der österreichischen und deutschen Ärztekammer konzipiert, welche zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“ verwendet werden können.
Anerkennung für:
| Österreichisches Schmerzdiplom durch Österreichische Ärztekammer insgesamt 120 Stunden Theorie
|
notwendig (80+40)
| "Spezielle Schmerztherapie" durch bayerische Landesärztekammer insgesamt 80 Stunden Theorie
|
notwendig
| Kompaktseminar 80 Fortbildungspunkte
|
| Ergänzungsseminar 40 Fortbildungspunkte |
Mittwoch, 11.03.2020
12:00 - 12:15 |
Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmer
|
12:15 - 13:00 |
Schmerzbehandlung in der Frauenheilkunde
|
13:00 - 13:45 |
Schmerzbehandlung in der Schwangerschaft
|
13:45 - 14:30 |
Schmerzen in der Geburtshilfe
|
14:30 - 15:00 |
Pause
|
15:00 - 16:30 |
Thorakaler Schmerz - Algorithmus, Fallbeispiele
|
16:30 - 17:00 |
Pause
|
17:00 - 18:30 |
Schmerztherapie bei Epidermolysis bullosa "Schmertterlingskinder"
|
Donnerstag, 12.03.2020
08:30 - 10:00 |
Schmerztherapie bei Kindern
|
10:00 - 10:30 |
Pause
|
10:30 - 12:00 |
Testpsychologie und Psychometrie bei chron. Schmerz
|
12:00 - 15:00 |
Mittagspause
|
15:00 - 16.30 |
Koinzidenz von Schmerz und stoffgebundene Suchterkrankungen,
|
16.30 - 17.00 |
Pause
|
17.00 - 18:30 |
Somatoforme Störungen v.a langanhaltende Suchterkrankungen
|
18:30 - 19:15 |
Failback Syndrome
|
Freitag, 13.03.2020
08:30 - 10:00 |
Cannabinoide in der Schmerztherapie
|
10:00 - 10:30 |
Pause
|
10:30 - 12:00 |
Osteoporose
|
12:00 - 15:00 |
Mittagspause
|
15:00 - 16:30 |
Schmerztherapie und Botox
|
16:30 - 17:00 |
Pause
|
17:00 - 17:45 |
Schmerz bei Rheuma
|
17:45 - 18:30 |
Fibromyalgie - Praktische Diagnostik und Therapie
|
Samstag, 14.03.2020
08:30 - 10.00 |
Bildgebende Verfahren in der Schmerztherapie, Fallbeispiele
|
10:00 - 10:30 |
Pause
|
10:30 - 12.00 |
Opiatrotation
|
12:00 - 15:00 |
Mittagspause
|
15:00 - 16.30 |
Obstipation und Behandlung
|
16.30 - 17:00 |
Pause
|
17:00 - 18.30 |
Therapie und Diagnostik radikulärer Schmerzen
|
Sonntag, 15.03.2020
08:30 - 10:00 |
Fallbeispiele in der Neurologie
|
10:00 - 10:30 |
Pause
|
10:30 - 11.15 |
Endokrinologische Auswirkungen bei Opiateinnahme/-entzug
|
11.15 - 12:00 |
Schnittstelle Schmerz und Ernährung
|
12:00 - 15:00 |
Mittagspause
|
15:00 - 15:45 |
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
|
15.45 - 16.30 |
Change Pain - Mechanismen-orientierte Schmerztherapie
|
16:30 - 17:00 |
Pause
|
17:00 - 18:30 |
Interaktive Fallbeispiele über medikamentöse Schmerztherapie
|
Programmänderung vorbehalten
Kursleitung
Prim. Dr. med. Helga Maria Schuckall, MSc, MBA
Präsidentin der IGSS e.V.
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin,
Spezielle Schmerztherapie (Deutschland, Österreich),
Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren, Notärztin, Palliativmedizin,
Chefärztin, Abteilung für stationäre Schmerztherapie, Kreisklinik Vinzentinum Ruhpolding
Kooperationspartner
OA Dr. med. univ. Wolfgang Jaksch, D.E.A.A.
Wissenschaftlicher Beirat der IGSS e.V.
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Abt. für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Wilhelminenspitals, Wien
Referenten
Prim. Dr. med. Helga Maria Schuckall, MSc, MBA
Präsidentin der IGSS e.V.
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin,
Spezielle Schmerztherapie (Deutschland, Österreich),
Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren, Notärztin, Palliativmedizin,
Chefärztin, Abteilung für stationäre Schmerztherapie, Kreisklinik Vinzentinum Ruhpolding
Dr. med. Imre Vasvary
Facharzt in der Radiologie,
EDiR (European Diploma in Radiology)
Privatklinik Andräviertel und Aigen
CA Dr. med. univ. Peter Grüner
Facharzt für Innere Medizin,
Ärztlicher Leiter, Chefarzt, GKK Salzburg
OA Dr. med. univ. Wolfgang Jaksch, D.E.A.A.
Wissenschaftlicher Beirat der IGSS e.V.
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Abt. für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Wilhelminenspitals, Wien
OÄ Dr. med. univ. Regina Jones
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Dr. med Birgit Kraft
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie
Gebietskrankenkasse Wien
Prof. Dr. Dr. med. univ. Barbara Maier
Schriftführerin der IGSS,
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Primaria, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Wilhelminenspital, Wien
OA Priv. Doz. Dr. med. univ Christian Muschitz
FA für Innere Medizin und Rheumatolgie
Leiter Osteoporose Ambulanz und Klinisches Forschungsteam VINFORCE
II. Medizinische Abteilung
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
OA Dr. med. univ. Helmut F. Novak
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Christian-Doppler-Klinik Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Priv. Doz. Dr. med. univ. Wolfgang Piotrowski
Facharzt für Neurochirurgie
Salzburg
Prof. Dr. med Ludwig Schaaf
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe , Diabetologe , Androloge , Ernährungsmediziner (DAEMDGM )
CA Dr. Ralph-Michael Schulte
Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Suchtmedizin, Sexualmedizin
Zusatzbezeichnung : Geriatrie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Akupunktur, Medizinische Informatik, Sportmedizin
ÖÄK-Diplome Geriatrie, Palliativmedizin und spezielle Schmerztherapie
Chefarzt der Klinik für Geriatrie an der Median Klinik Hohenlohe Bad Mergentheim
Dr. med. Armin Vesenmayer
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Rheumatologie und Arzt für Allgemeinmedizin,Ordination Solaristrasse 12, 5020 Salzburg
Mag. Anna Wenger
Vizepräsidentin der IGSS,
Klinische Psychologin und Psychotherapeutin
ehem. Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Stationäre Schmerztherapie, Klinikum Vinzentinum Ruhpolding
Bei Zahlung bis zum 31.12.2019 beträgt die Kursgebühr 795 Euro, ansonsten 845 Euro.
(inkl. Kaffeepausen)
Bei Buchung beider Seminare (16.Kompakt- und 12.Ergänzungsseminar) werden bei der Zahlung des
Ergänzungsseminares 100 € gut geschrieben.
Stornogebühren
50,- € |
Storno bis zum 31.12.2019
|
150,- € |
Storno bis zum 28.02.2020
|
795,- € |
Storno ab dem 01.03.2020
|
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Sie erhalten nach Eingang der
Anmeldung eine Rechnung zugeschickt. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Eingang der Kursgebühr
auf
unserem Konto.
Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen gerne Übernachtungsmöglichkeiten zu vergünstigten Konditionen. Leider ist
auch
hier nur ein begrenztes Kontingent verfügbar. Melden Sie sich bitte rechtzeitig bei uns.
Hier können Sie sich für das Seminar anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist. Für Stornierungen fallen Stornogebühren an.
Im Zuge der Anmeldung erhalten sie automatisch eine Anmeldebestätigung unseres Systems per E-Mail. Eine Reservierungsbestätigung mit den für die Bezahlung der Registrierungs-gebühr relevanten Daten folgt.
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und gleichzeitig in eine Warteliste eingetragen.
Erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung, bleibt die Reservierung bis zum Zahlungseingang der Seminargebühr, bzw. bis zum angegebenen Zahlungsziel, aufrecht.
Sollte das Zahlungsziel überschritten sein, erfolgt Ihre Zahlung vorbehaltlich einer zwischenzeitlichen Vergabe Ihres reservierten Platzes an einen Interessenten der Warteliste. In diesem Fall erhalten Sie die Seminargebühr zurück, sollte das Seminar ausgebucht sein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sollten Sie sich bereits früher in diesem System angemeldet haben, werden Sie im nächsten Schritt nach Ihrem Kennwort (Zusendung per E-Mail möglich) gefragt.
Wenn Sie sich das erste Mal in diesem System anmelden, werden auf den nächsten Seiten die für die Anmeldung notwendigen Daten abgefragt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung.
|